Sechs ausgezeichnete Gründe
1. Brücke zwischen Tradition und Moderne
In der Förderung von Aus- und Weiterbildung blickt das Gremium der Wiener Kaufmannschaft auf eine lange Geschichte zurück. Schon 1770 wurde die „Realhandels-Academie“ unter Kaiserin Maria Theresia gegründet. Die erste deutschsprachige „Wiener Handelsakademie” entstand 1857 in der Akademiestraße, nach dem 1. Weltkrieg folgten die Standorte Hamerlingplatz und Karlsplatz. Die Schulen wurden nach dem 2. Weltkrieg in den Fonds der Wiener Kaufmannschaft eingebracht. Seit 1997 vereint die Dachmarke Vienna Business School alle Schulstandorte unter sich.
Das Bildungsangebot hat sich natürlich im Lauf der Zeit verändert und Unterrichtsformen sowie Schulkultur haben sich gewandelt. Der Schwerpunkt der Vienna Business School liegt eben darauf, permanent auf die vielfältigen Anforderungen der Wirtschaft einzugehen und die Schülerinnen und Schüler optimal für den Arbeitsmarkt auszubilden – qualitätsbewusst, innovativ und zukunftsgerichtet.